Bildung im digitalen Wandel

Im Fokus des Schwerpunkts «Bildung im digitalen Wandel» liegen die Entwicklung eines passgenauen Weiterbildungskonzepts für Lehrpersonen der Sek II, Plattformen zur Entwicklung von zeitgemässer Bildung und die Förderung von Innovationen im digitalen Umfeld.

Kontinuierliche Weiterbildung im digitalen Wandel

Das Angebot an digitalen Möglichkeiten ist überwältigend, die Einsatzgebiete zahlreich und die Arbeitsformen werden immer dynamischer. Der Anspruch an die Flexibilität hat einen enormen Einfluss auf die Kompetenzen der Lehrpersonen. Diese sind herausgefordert, sich kontinuierlich weiterzubilden, um dem Wandel adäquat zu begegnen und ihn gewinnbringend zu nutzen. Zu den aktuellen Herausforderungen gehört beispielweise der Umgang mit ChatGPT, zu welchem André Dinter im Regionaljournal Zürich Schaffhausen am 19.02.2023 interviewt wurde. 

Entwicklung eines passgenauen Weiterbildungskonzepts für Lehrpersonen der Sek II

Lehrpersonen sollen gezielt beim Ausbau der benötigten Kompetenzen unterstützt und begleitet werden. Basierend auf einem zu erarbeitenden Kompetenzprofil für Lehrpersonen der Sek II erfolgt die Entwicklung eines zukunftsgerichteten Weiterbildungskonzepts. Dabei steht die Befähigung zur Nutzung digitaler Technologien im pädagogisch-didaktischen Umfeld sowie die Erschliessung neuer Lehr- und Lernformen in Kombination mit bewährten Methoden im Vordergrund. 

Plattformen zur Entwicklung von zeitgemässer Bildung

Um den digitalen Wandel proaktiv zu gestalten, hat sich der Schwerpunkt Bildung im digitalen Wandel zum Ziel gesetzt, zukunftsgerichtete Strukturen, Konzepte und Plattformen zu schaffen. Dabei spielt die konsequente Vernetzung innerhalb des Bildungssystems eine essenzielle Rolle.

Der Digital Learning Hub Sek II – eine Drehscheibe des Wirkens für alle Akteure

Mit dem Digital Learning Hub Sek II (DLH) ist Ende 2019 eine Community-Plattform im Pilot-Betrieb geschaffen worden, welche im Januar 2023 operativen Betrieb aufnahm. Im DLH werden erweiterte Formen des Lehrens und Lernens sowie die dazu nötigen Kompetenzen diskutiert, evaluiert, entwickelt, gefördert und verbreitet. Mit der Möglichkeit der Vernetzung von Lehrpersonen ist ein erster Schritt getan. Nun gilt es, das im Rahmen des Schwerpunkts Bildung im digitalen Wandel entwickelte Konzept mit zukunftsfähigen Strukturen und einer Vernetzung der Akteure umzusetzen. 

Entwicklungsteams «digitales Lernen»

Aktuell sind an allen Schulen Teams im Entstehen, die sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf das Lehren und Lernen auseinander setzen. Die Teams agieren selbstständig, stossen dabei auch Innovationen an und unterstützen ihre Kolleginnen und Kollegen im Einsatz mit digitalen Technologien. Diese Aktivitäten sollen unterstützt und gefördert werden. Im Rahmen des Schwerpunkts Bildung im digitalen Wandel wird ein breit abgestütztes Konzept zur Einbindung und Vernetzung der Entwicklungsteams mit vielen Schulvertretungen entwickelt.

Förderung von Innovationen im digitalen Umfeld

Mit dem Fokus auf die Zukunft wurde bereits ein Fördergefäss für Innovationen geschaffen, die Innovationsfonds der Mittelschule sowie der Berufsfachschulen. Damit werden Lehrpersonen bei der Ausarbeitung und Weiterentwicklung von innovativen, digital gestützten Unterrichtsprojekten unterstützt. Die Fördergefässe sollen ausgebaut und in das Gesamtkonzept der Bildung im digitalen Wandel integriert werden.

 


Newsletter
Hier für den Newsletter «Digitaler Wandel an den kantonalen Schulen der Sekundarstufe II» anmelden
Bleiben Sie informiert über die Neuigkeiten im Programm DiWaSek II.

Intro Animation Züri Wappen