Ziel und Vorgehen
Eine harmonisierte Technologie mit stabiler und sicherer IKT-Infrastruktur schafft die Grundlage für den Einbezug neuer Lernformen und ermöglicht die Nutzung von Synergien über alle Schulen hinweg.
Das Ziel der Migrationsprojekte ist die Einführung einer standardisierten IKT-Infrastruktur bei allen Mittel- und Berufsfachschulen des Kantons Zürich. Ebenso werden die Schulen in ein Gesamtsystem überführt, in dem verschiedene Parteien die Verantwortung für unterschiedliche Bereiche der IKT, für Dienstleistungen sowie für die Weiterentwicklung der Pädagogik im digitalen Wandel haben.
Erfahren Sie hier mehr über das Programm DiWaSek ll und die Migrationsprojekte:
Informationsfilm DiWaSek ll
Pilotprojekte
Die Pilotprojekte mit der Kantonsschule im Lee Winterthur (KLW) und der Berufsschule Bülach (BSB) hatten das Ziel, die Infrastruktur und die Dienstleistungen der IKT Schulen Sek II final zu definieren. Nach der Betriebsaufnahme an den beiden Schulen Ende August 2023 begannen die Erstgespräche mit den weiteren 39 Mittel- und Berufsfachschulen.
Migrationen an Mittel- und Berufsfachschulen
Die Migrationsprojekte der weiteren Mittel- und Berufsfachschulen werden je nach Situation der jeweiligen Schule (andere laufende oder geplante Projekte im Bereich Raumentwicklung, Systeme etc.) geplant und durchgeführt. Die Durchführung der ersten Migrationsprojekte begann im Jahr 2024.