Digitale Zukunft
Wir wollen gleichziehen mit der Digitalisierung in Lebens-, Wirtschafts- und tertiären Bildungsbereichen und die nötigen Voraussetzungen dafür schaffen.
Digitale Kompetenz von Gesellschaft und Wirtschaft gefordert
Die immer rasanter fortschreitende Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft und fordert unser Bildungssystem heraus. Auf nationaler und internationaler Ebene sind deshalb Bestrebungen im Gange, die Auswirkungen des digitalen Wandels auf unser Bildungswesen auszuloten.
Sowohl die Gesellschaft als auch die Wirtschaft stellen hohe Anforderungen hinsichtlich der digitalen Kompetenzen der angehenden Berufsleute. Sie sollen die stetig wachsende Wissensmenge bereitwillig annehmen und mit ihren Erkenntnissen bereichern sowie Kompetenzen eigenverantwortlich weiterentwickeln. Nebst den Fachkompetenzen werden komplementäre Kompetenzen zur «Maschine», wie Kreativität, kritisches Denken, Erfindungsgeist oder Empathie an Bedeutung zunehmen.
Neue individuelle Lernformen
Lehrpersonen sind gefordert, Schülerinnen und Schüler, Lernende und Studierende mit individuellen Lernformen zu leiten. Damit gewinnt die Schule als Ort des gemeinsamen Lernens, Erfahrens und Reflektierens an Bedeutung und Dimension.
Entwicklung mitgestalten
Der Regierungsrat des Kantons Zürich, das Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) und die Schulen der Sekundarstufe II möchten die Chance nutzen, diese Entwicklung mitzugestalten und alle Beteiligten auf diesen Weg mitzunehmen.